Hinweise zur Datenverarbeitung

Im Folgenden möchte Sie so kurz und verständlich wie möglich über den Umgang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Im Rahmen meiner Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter und den damit verbundenen Leistungen informieren.

A. Allgemeines

 

§ 1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Datenschutzbeauftragter
Rechtsanwalt Robert Harzewski
Königsbrücker Landstr. 501109 Dresden
Telefon: 0351/ 418866842
E-Mail: datenschutz@rechtsanwalt-harzewski.de

§ 2 Umfang und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Vom Anwendungsbereich der DSGVO umfasst sind lediglich personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt). Unter diesen verstehen wir alle Informationen die sich auf eine identifizierte (bestimmte) oder identifizierbare (bestimmbare) natürliche Person beziehen.

 

a) Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Kontaktaufnahme und/oder einer (vor-) vertraglichen Zusammenarbeit können folgende Daten von Ihnen verarbeitet werden:

Art der verarbeiteten DatenRechtsgrundlagenWeitere Informationen unter:
Kontakt- und Inhaltsdaten, wie E-Mail, Telefonnummer, Anliegen, Anhänge- Einwilligung und/oder
- zur Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Anfragen und/oder
- auf Basis einer Interessenabwägung
Teil B, § 1
Mandanten-/ Kundendaten, wie Stammdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten- zur Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Anfragen und/oder
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und/oder
-Einwilligung
Teil B, § 2
Vertragsdaten, wie Name, Adresse, Vertragsinhalte, Zahlungsdaten- zur Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Anfragen und
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Teil B, § 3
Zugriffsdaten wie Datum und Zeit des Abrufs, IP-Adresse, Informationen zum Browser und Gerät- zur Erfüllung von Verträgen und
- auf Basis einer Interessenabwägung
Teil B, § 4

 

b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

(1) Um Ihnen meine Webseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeite ich personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

- der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- zur Erfüllung von Verträgen und vorvertraglichen Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

(2) Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mir gegenüber zu widerrufen.

(3) Wenn ich Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeite, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

 

§ 3 Ihre Rechte

 

a) Betroffene Personen

Betroffener ist jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden. Im Rahmen der Nutzung meiner Webseite und der damit verbundenen Leistungen werden folgende Kategorien betroffener Personen erfasst:

- Interessenten, Kommunikationspartner,
- Mandanten, Kunden,
- Geschäfts- und Vertragspartner

 

b) Betroffenen-Rechte

Als betroffene Person haben Sie mir gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten das Recht:

- Bestätigung darüber zu verlangen, ob über Ihre Person personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO) ,

- jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO),

- die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten oder deren Ergänzung zu verlangen (Art. 16 DSGVO),

- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, z.B. bei Widerruf der Einwilligung (Art. 17 DSGVO),

- unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),

- auf Datenübertragbarkeit, was u.a. ein Recht gewährt, die betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

 

c) Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage meines berechtigten Interesses verarbeitet werden, haben Sie zudem das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

d) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

 

§ 4 Weitergabe von Daten

(1) Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt:
- nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
- in dem Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist sowie
- wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses erfolgt, zum Beispiel wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

(2) Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung des Dienstvertrages mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Betroffene, Aufsichtsbehörden und andere öffentliche Behörden weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in jedem Fall nur in Absprache mit Ihnen.

 

§ 5 Übermittlungen in Drittländer

(1) Sofern personenbezogene Daten in einem Drittland verarbeitet oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies zur Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten oder auf Grundlage meines berechtigten Interesses.

(2) Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt nur in Drittländer mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder aufgrund von geeigneten Garantien in Form von Standardvertragsklauseln. Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission der EU, der besagt, dass personenbezogene Daten in die USA dann übermittelt werden dürfen, wenn der Empfänger dem „EU-U.S.-Privacy Shield“ beigetreten ist.

(3) Der Dienstleister für den Versand der Newsletter (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active) und cloudflare (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active) sind unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

(4) Defiant Inc. befindet sich im Zertifizierungsprozess für das EU-US-Privacy-Shield. Bis zum Abschluss dieses Prozesses beruft sich Defiant Inc. auf die Standarddatenschutzklauseln laut Art. 46 Satz 2 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten.

 

§ 6 Änderungen der Datenschutzerklärung

(1) Die Datenschutzerklärung hat den Stand vom 04.06.2020.

(2) Die Änderung gesetzlicher Vorgaben sowie die Anpassung meines Leistungsangebotes auf der Webseite kann eine Änderung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. In jedem Fall ist der Abruf der jeweils aktuell gültigen Datenschutzerklärung unter http://rechtsanwalt-harzewski.de/datenschutz-dsb/möglich.

 

B. Datenverarbeitung im Einzelnen

 

§ 1 Datenerfassung bei Kontaktaufnahme

(1) Mithilfe des Kontaktformulars oder über die angegebene E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit mit mir in Kontakt zu treten. Die dabei übermittelten freiwilligen Daten, wie
- Ihre E-Mail-Adresse,
- Webseite, Anschrift,
- Telefonnummer,
- Ihr Name,
- der Name Ihrer Firma und
- Ihre Nachricht an mich,
werden lediglich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für Anschlussfragen genutzt. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass eine Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Sie gewährleistet nur eine eingeschränkte Vertraulichkeit.

(2) Der von mir beauftragte Hosting-Dienstleister 1und1 gewährleistet neben dem Hosting der Webseite auch den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger und Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhaltsdaten verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist mein berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(3) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages oder Mandates geht. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage.

(4) Kontakt- und Inhaltsdaten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder geworden ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

§ 2 Verarbeitung im Rahmen meiner Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter

 

a) Verarbeitung von Mandanten-/ Kundendaten

(1) Im Rahmen der Beauftragung als Datenschutzbeauftragter erhebe ich folgende Daten:
- Bestandsdaten, wie Name und Adresse,
- Kontaktdaten, wie E-Mail, Telefonnummer
- Informationen, die für die Wahrnehmung meiner Aufgaben als Datenschutzbeauftragter in Ihrem Unternehmen notwendig sind
- Zahlungsdaten, wie Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie
(2) Die Erhebung der Daten erfolgt, um Sie als meinen Mandanten/ Kunden identifizieren zu können, um Sie angemessen informieren, beraten und kontrollieren zu können und zur Rechnungsstellung.
(3) Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
(4) Die für oder aufgrund der Beauftragung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Dienstvertrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Sonstige Vertragsdaten werden gelöscht, wenn die Daten zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten oder nicht mehr erforderlich ist. Ein Erfordernis kann insbesondere auch dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können.
(5) Eine Löschung erfolgt vorbehaltlich etwaiger steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB, UStG oder AO), nach denen ich zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder der Fälle in denen Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
(6) Zur Übermittlung von Dokumenten nutze ich die Dienste der TeamDrive Systems GmbH, Max-Brauer-Allee 50, 22765 Hamburg. Dadurch ist in jedem Fall eine verschlüsselte Übertragung und Speicherung Ihrer Daten und Dokumente sowie sämtlicher Email-Anlagen gewährleistet. Ihre Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Der Dienstleister hat sich zur Verschwiegenheit nach § 203 StGB verpflichtet. Zudem habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit dem Dienstleister abgeschlossen. Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse an der Sicherheit der Übertragung und Verwahrung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

§ 3 Verarbeitung von Vertragsdaten

(1) Weiterhin verarbeite ich Vertragsdaten Vertragspartnern und Kooperationspartnern zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.

(2) In diesen Fällen erhebe ich neben den Stammdaten (Name, Adresse), Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) auch Vertragsdaten (Namen von Kontaktpersonen, Vertragsinhalte, Zahlungsdaten).

(3) Die Verarbeitung der Daten erfolgt,

• um Sie identifizieren zu können.
• zur Korrespondenz mit Ihnen.
• um Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage ein Angebot zu unterbreiten.
• zur Rechnungsstellung.
• zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(4) Die Datenverarbeitung der Vertragsdaten ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung des Angebotes/Auftrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Auftrag erforderlich. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann.
(5) Die für die Bearbeitung und Durchführung des Auftrages von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, UStG oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bzw. zur Wahrung meiner berechtigten Interessen befugt bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben.

 

§ 4 Zugriffsdaten

 

a) Nutzung der Webseite

(1) Bei der Nutzung meiner Webseite, http://rechtsanwalt-harzewski.de, zu ausschließlichen Informationszwecken, ohne Eingabe oder Übermittlung von Informationen, werden nur die Daten erhoben, welche Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Diese werden in den Log-Files des Servers gespeichert. Insoweit werden folgende Daten erhoben:
- die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
- die besuchte Website und ggf. heruntergeladene Datei
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website/ Verweis, von welcher Sie auf meine Website gelangen
- Typ des verwendeten Browsers und dessen Version
- das beim Webseitenbesuch verwendete Betriebssystem

(2) Die vorgenannten Daten werden auf Basis einer Interessenabwägung protokolliert. Die Verarbeitung der Zugriffsdaten erfolgt, um Ihnen die Inhalte meiner Website überhaupt anzeigen zu können, einen stabilen Verbindungsaufbau mit der Webseite zu gewährleisten sowie aus Gründen der Systemsicherheit und Funktionalität meiner Webseite. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine Zuordnung zu bestimmten Personen wird nicht vorgenommen.

(3) Meine Webseite http://rechtsanwalt-harzewski.de wird bei dem Hosting-Dienstleister 1und1, 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gespeichert, welcher die notwendige Infrastruktur für den Betrieb der Webseite bereitstellt. Daneben habe ich einen IT-Dienstleister beauftragt, der meine Webseite wartet bzw. weiterentwickelt. Neben deren sorgfältigen Kontrolle und Auswahl wurde mit jedem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Betriebsbereitschaft meiner Webseite, an der ich ein berechtigtes Interesse habe, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es werden keine Daten in ein Drittland übertragen.

(4) Ich nutze zudem 1&1 Webanalytics, ein Webanalysedienst der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe meiner Webseite. IP-Adresse und Browserkennung werden anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Bei dem Aufruf meiner Webseite erfasst das Analysetool automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners aus den oben genannten Logfiles.
(5) Die IP-Adresse als Teil der Logfiles wird auf dem Server von 1&1 für die Dauer von 7 Tagen gespeichert, anschließend anonymisiert und nach 9 Wochen gelöscht. Ein Personenbezug lässt sich aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.
(6) Meine Webseite nutzt zum Schutz vor Hackerangriffen und damit unberechtigtem Zugriff das Tool Wordfence, welches von der Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA, zur Verfügung gestellt wird. Zur Absicherung der Webseite und Verhinderung von DDOS-Attacken wird dazu unter anderem Ihre IP-Adresse, der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, die im Browser eingestellte Sprache, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) an den de Defiant-Server in den Vereinigten Staaten übermittelt.
(7) Die Absicherung unserer Webseite und damit die Verhinderung des unberechtigten Zugriffs stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mit dem Datenverarbeiter Defiant wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.WORDFENCE.com/privacy-policy/
(8) Zur besseren Darstellung von Tabellen nutze ich zudem ein Plugin, welches externen Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter JS Foundation, 1 Letterman Drive, San Francisco, CA 94129, einbindet. Die Einbindung des Dienstes erfolgt durch einen Serveraufruf bei Cloudflare, Inc.,101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA. Dadurch kann die Ladegeschwindigkeit meiner Webseite verbessert werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.cloudflare.com/security-policy/.“ Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis meines berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität meiner Website.

 

b) Mandantenbereich

(1) Die Einrichtung Ihres Mandantenbereichs wird auf Ihren Wunsch hin von mir selbst vorgenommen. In diesem stehen Ihnen diverse Muster, ein Handbuch zur Umsetzung der DSGVO sowie sonstige relevante Informationen zur Verfügung. Bei der Registrierung werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten verwendet.
(2) Im Rahmen der Nutzung des Mandantenbereichs speichere ich die IP-Adresse, die Benutzerkennung und den Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit) der jeweiligen Nutzerhandlung, z.B.: das Betrachten oder Herunterladen von Dateien. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung meiner Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
(3) Zur besseren Darstellung der Inhalte im Mandantenbereich nutze ich das Angebot von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) um Inhalte und Services, wie z.B. Tabellen, Charts und Dokumente einzubinden. Dies setzt immer voraus, dass Google, die IP-Adresse der Nutzer wahrnimmt, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser gesendet werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Mit Google wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
(4) Die Webseite mit dem Mandantenbereich verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser bei der Nutzung des Mandantenbereiches auf Ihrem Endgerät (Handy, Tablet, PC) gespeichert werden. Mithilfe von Cookies kann der Mandantenbereich bzw. die Webseite insgesamt nutzerfreundlicher gestaltet werden.
(5) Die von mir eingesetzten Cookies sind notwendige Cookies. Sie helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
(6) Ich versuche die Anzahl der verwendeten Cookies möglichst gering zu halten. Für die Funktionalität des Mandantenbereichs bzw. der Webseite sind jedoch folgende Cookies nötig:

NameAnbieterArtZweckAufbewahrungszeit
PHPSESSIDrechtsanwalt-harzewski.de
(First-Party Cookie)
Session-Cookie
(notwendig)
Die Speicherung der Session ID des Besuchers erfolgt, um Ihre Sitzung, bzw. Ihre Seitenanfragen zu identifizieren.Nach Abschluss der Browsersitzung
wordpress_test_cookierechtsanwalt-harzewski.de
(First-Party Cookie)
Session-Cookie
(notwendig)
Dieses Cookie überprüft die Grundeinstellungen Ihres Browsers daraufhin, ob dieser das Setzen von Cookies erlaubt.Nach Abschluss der Browsersitzung
__cfduid.datatables.net
(Third-Party Cookie)
Persistent-Cookie
(notwendig)
Verwendet vom Content-Netzwerk Cloudflare, um vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren.1 Jahr
wfwaf-authcookierechtsanwalt-harzewski.de

(First-Party Cookie)

Persistent Cookie

(notwendig)

Wenn Sie sich angemeldet haben, teilt dieses Cookie dies unserer Firewall Wordfence mit. Damit kann die Firewall Ihren Besuch von potenziellen Gefährdern unterscheiden.12 Stunden
wordpress_logged_inrechtsanwalt-harzewski.de

(First-Party Cookie)

Session-Cookie

(notwendig)

Wird benötigt, um Ihnen den Login und die Nutzung des Mandantenbereichs zu ermöglichen.Nach Abschluss der Browsersitzung
wordpress_secrechtsanwalt-harzewski.de

(First-Party Cookie)

Session-Cookie
(notwendig)
Wird benötigt, um Ihnen den Login und die Nutzung des Mandantenbereichs zu ermöglichen (Zugriff auf geschützte Inhalte)Nach Abschluss der Browsersitzung
wp-settings-time-rechtsanwalt-harzewski.de

(First-Party Cookie)

Persistent
Cookie
(notwendig)
Er wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Benutzeroberfläche individuell anzupassen.1 Jahr
wp-settings-rechtsanwalt-harzewski.de

(First-Party Cookie)

Persistent Cookie

(notwendig)

Er wird verwendet, um Ihre Ansicht der Admin-Benutzeroberfläche individuell anzupassen.1 Jahr

(4) Sie können das Setzen von Cookies durch meine Webseite jederzeit verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers vornehmen. Sie können so das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Browser gelöscht werden. Beachten Sie, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen meiner Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
(5) Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
(6) Die meisten von mir verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies (persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es mir oder Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

c) Newsletter

(1) Mit meinem Newsletter informiere ich Sie über die aktuellen Entwicklungen im Datenschutzrecht. Hierzu gehören lesenswerte Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden, Entscheidungen von Gerichten, anstehende Veranstaltungen oder relevante Blogbeiträge. Im Übrigen enthalten meine Newsletter auch Informationen über meine Leistungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
(2) Der Versand der Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleisters „MailChimp“, einer Versandplattform für Newsletter des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzerklärung des Dienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Wenn Sie Daten (E-Mail-Adresse) zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben, werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
(3) Der Dienstleister wird auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Neben der sorgfältigen Kontrolle und Auswahl wurde mit dem Dienstleister ein „Data-Processing-Agreement“ geschlossen. Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.

(4) Der Dienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Dies erfolgt aufgrund seiner berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In keinem Fall werden Empfänger des Newsletters vom Dienstleister angeschrieben oder Daten an Dritte weitergereicht.

(5) Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server, bzw. sofern ich einen Dienstleister einsetze, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Empfängern des Newsletters zugeordnet werden. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten meiner Nutzer zu erkennen und die Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen meiner Nutzer zu versenden.

 

c) Vimeo

(1) Im Mandantenbereich finden Sie zudem Videos, welche ich zur besseren und verständlicheren Darstellung von Inhalten benutze.

(2) Durch die Einbindung meiner Videos kommt beim Abruf eine Verbindung zum Server von Vimeo zustande. In diesem Zusammenhang verarbeitet Vimeo Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen wie zum Beispiel den Typ des verwendeten Browsers oder des Betriebssystems. Für die Datenverarbeitung ist allein Vimeo verantwortlich. Die Datenschutzhinweise von Vimeo findest Sie unter: https://vimeo.com/privacy

(3) Vimeo garantiert nach eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau, indem sie die Vorgaben zum Privacy Shield einhalten (Privacy Shield Eintrag).